Beschreibung
Produktart:
Rollstuhlsteuerung per Rückenlehne
Prototyp
Beschreibung:
Wissenschaftliche Mitarbeiter im Labor für ewegungsbiomechanik der ETH Zürich haben einen Rollstuhl mit einer beweglichen Rückenlehne entwickelt. Diese ist direkt mit den Vorderrädern verbunden und steuert das ganze Gefährt mechanisch per Gewichtsverlagerung - vergleichbar mit einem Skateboard: Lehnt sich der oder die Nutzer:in nach rechts, fährt der Rollstuhl nach rechts, bei einer Neigung nach links fährt er nach links.
Vorteile und weitere Vermutungen:
Die Steuerung per Rückenlehne reduziert nicht nur den Kraftaufwand, sondern schont auch Schultern, Arme und Hände.
Die sanften Rumpfbewegungen, die es zum Steuern braucht, könnten die Durchblutung anregen und gegen Rückenschmerzen und Verdauungsbeschwerden helfen. Zudem entlastet die Gewichtsverlagerung das Gesäß und könnte helfen, Druckstellen vorzubeugen.
Ein anderer Vorteil ist das einhändige Fahren, sodass die zweite Hand für den Transport von Gegenständen oder für andere Handgriffe frei bleibt.
Nachteil:
Das Drehen am Ort und das Bewegen auf kleinem Raum ist schwieriger als mit einem herkömmlichen Rollstuhl. Deshalb hat der Prototyp an der Seite einen Hebel, der die Steuerung über die Lehne ein- und ausschaltet. Der Rollstuhl lässt sich dann wie gewohnt über die großen Antriebsräder lenken.
Kontaktdaten des Herstellers