FAQ
Thema Hilfsmittel und die Suchmaschine EASTIN
Der Bereich der Hilfsmittel / assistiven Technologie ist ein interdisziplinäres Themenlfeld, das Menschen mit Behinderungen sowie unterschiedliche Altersgruppen, Berufsgruppen, Fachbereiche und Wirtschaftszweige umfasst. Er entwickelt sich kontinuierlich in Bezug auf und in Wechselwirkung mit der allgemeinen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung. Ein Hilfsmittel ist ein Produkt, das die Funktionsfähigkeit einer Person optimiert und Behinderungen reduziert (vgl. ISO 9999, 2022). Diese Definition basiert auf einem dialektischen Verständnis der Begriffe „Funktionsfähigkeit” und „Behinderung”, wobei „Funktionsfähigkeit” die menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten als Voraussetzung für ein Ideal der Interaktion und das Interaktionspotenzial zwischen dem Individuum und seiner Umgebung umfasst, während „Behinderung” die im Verhältnis zu diesem Ideal eingeschränkten menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten umfasst (vgl. ICF, 2001, WHO). Ein Hilfsmittel kann somit ein Produkt sein, das als Hilfsmittel hergestellt und vermarktet wird, oder ein Mainstream-Produkt mit Eigenschaften, die in einem bestimmten Kontext dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit einer Person zu optimieren und eine Behinderung zu verringern. Hilfsmittel sind daher nicht auf Produkte beschränkt, die gemäß einem bestimmten Teil der Gesetzgebung bereitgestellt werden, oder auf Produkte, die in einer bestimmten Richtlinie enthalten sind.. Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist ein Prozess, der im Idealfall dazu führt, dass eine Person ein Hilfsmittel erhält, das ihre Funktionsfähigkeit optimiert und ihre Behinderung verringert. Die Bereitstellung von Hilfsmitteln umfasst die Ermittlung des individuellen Bedarfs, die Auswahl, Anpassung, Beratung und Bereitstellung von Hilfsmitteln einschließlich einer angemessenen Nachsorge. Die einzelnen Schritte sind Teil des Versorgungsprozesses und erfordern neben dem Einsatz therapeutischer, pädagogischer und gesundheitlicher Fachkräfte auch Fachwissen und praktische Erfahrung. Barrierefreiheit für Menschen bedeutet, ihnen den Zugang zu Aktivitäten, ein unabhängiges Leben und die Teilnahme am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu erleichtern. Die Bereitstellung von Hilfsmitteln und assistiver Technologie kann durch Anpassungen zu einer verbesserten Barrierefreiheit beitragen. Universelles Design ist ein Gestaltungsprinzip, das auf die Vielfalt der Menschen ausgerichtet ist und sich auf Lösungen konzentriert, die verschiedenen persönlichen Bedürfnissen gerecht werden. Beim universellen Design geht es darum, die Umgebung, Dienstleistungen und Produkte so zu gestalten, dass Hindernisse für Aktivitäten und Teilhabe abgebaut und der Bedarf an Hilfsmitteln reduziert werden. Wir haben es also mit einem dynamischen Zusammenspiel zwischen Barrierefreiheit, Design und der Nutzung/Entwicklung von Hilfsmitteln in Bezug auf eine ideale Gesellschaft mit optimalen Möglichkeiten für Aktivitäten und Teilhabe für alle zu tun. Die internationale Norm zur Klassifizierung von Hilfsmitteln lautet „ISO 9999: Hilfsmittel – Klassifizierung und Terminologie“. Die letzte Fassung wurde 2022 veröffentlicht. Alle Produkte und zugehörigen Informationen in EASTIN werden auf der Grundlage dieser Norm klassifiziert. Die ISO 9999-Klassifizierung umfasst drei Ebenen: Jede Ebene der ISO 9999-Klassifizierung hat einen numerischen Code. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Klasse, z. B. steht „12“ für „Hilfsmittel für Aktivitäten und Teilhabe im Zusammenhang mit persönlicher Mobilität und Transport“. Die ersten vier Ziffern stehen für die Unterklasse, z. B. steht „12.22“ für „Manuelle Rollstühle“, und die sechs Ziffern stehen für die Unterteilung, z. B. steht „12.22.18“ für „Schieberollstühle“. Es steht Ihnen frei, den Link zur EASTIN-Suchmaschine (https://www.eastin.eu/) in Ihre Website oder andere digitale Medien (Online-Dokumente, soziale Medien usw.) einzufügen. Sie können jedoch noch viel mehr tun. EASTIN bietet eine leistungsstarke Methode, um Produktsuchen von Ihrer Website oder Ihren Medien aus zu aktivieren, indem Sie einfach Links mit der folgenden Syntax einfügen: https://www.eastin.eu/la-CU/searches/products/list?iso=XXYYZZ wobei "la-CU" für einen gültigen Code für „Sprache-Kultur” steht (siehe die von EASTIN anerkannten Sprachen und Kulturen im Abschnitt „Sprache ändern”) und „XXYYZZ” für einen gültigen Code der ISO 9999:2022-Klassifizierung von Hilfsmitteln. Ein Beispiel: https://www.eastin.eu/nl-BE/searches/products/list?iso=122306 gibt alle Produkte aus, die von der EASTIN-Suchmaschine am aktuellen Datum gefunden wurden und zur ISO-Kategorie 12.23.06 (Elektrisch angetriebene Rollstühle mit elektronischer Lenkung) zurück, die in der belgischen Variante (Kulturcode „BE”) der niederländischen Sprache (Sprachcode „nl”) angezeigt werden. https://www.eastin.eu/en/searches/products/list?iso=122306 liefert die gleichen Ergebnisse in der kulturunabhängigen Version der englischen Sprache (Sprachcode „en”). Das Gleiche gilt für die Suche nach Firmen: https://www.eastin.eu/la-CU/searches/actors/companies/list?iso=XXYYZZ Hintergrundinformationen: https://www.eastin.eu/la-CU/searches/associatedinfo/articles/list?iso=XXYYZZ Case descriptions https://www.eastin.eu/la-CU/searches/associatedinfo/casedescriptions/list?iso=XXYYZZ Ideas: https://www.eastin.eu/la-CU/searches/associatedinfo/ideas/list?iso=XXYYZZWas ist ein Hilfsmittel?
Was ist eine Hilfsmittelversorgung??
Was ist Barrierefreiheit?
Was sind ISO 9999 codes?
Wie verlinke ich zu EASTIN?